Steuerwirkungen

Steuerwirkungen
Steuerwirkungen,
 
die Wirkungen der einzelnen Steuern und der Besteuerung insgesamt auf das Verhalten der Wirtschaftssubjekte und damit auf Allokation, Distribution und Stabilität einer Volkswirtschaft oder auch mehrerer, durch Außenhandel und Kapitalbewegungen miteinander verbundener Volkswirtschaften. Steuerwirkungen können nicht nur und nicht erst durch tatsächliche Steueränderungen, sondern allein schon durch die Ankündigung oder das Bekanntwerden von geplanten Maßnahmen ausgelöst werden (Ankündigungs- oder Signaleffekte). Im Zuge der Erweiterung der Funktion der Besteuerung versucht die Steuerpolitik mehr und mehr, die Steuerwirkungen v. a. für wirtschaftspolitische Ziele zu nutzen. Im Extremfall kann diese Absicht, spezifische Steuerwirkungen herbeizuführen, die Erzielung von Einnahmen völlig überlagern (z. B. bei Umweltabgaben oder der Erhebung eines Konjunkturzuschlags im Boom und Stilllegung der Einnahmen).
 
Zu den unmittelbaren Wirkungen einer Steueränderung gehören Steuerausweichung, Steuerüberwälzung, Steueramortisation und Steuerhinterziehung (Steuerstrafrecht) ebenso wie die Reaktionen der Steuerzahler auf die durch die Steuer bewirkte Einkommenskürzung in Form von Veränderungen des Konsum-, Spar-, Investitions- und Arbeitsangebotsverhaltens beziehungsweise der Leistungsbereitschaft (Steuereinholung). All diese Steuerwirkungen schlagen sich auf den Märkten nieder in Änderungen von Angebot, Nachfrage und relativen Preisen und lösen damit neue Einkommens- und Substitutionseffekte aus, sodass sich Wirkungen auf Umfang, Zusammensetzung und Verteilung von Sozialprodukt und Volkseinkommen ergeben. Diese Veränderungen rufen erneut Verhaltensänderungen hervor (gegebenenfalls sogar Korrekturen des ursprünglichen Steuergesetzes durch den Gesetzgeber).
 
Die von der keynesianischen und postkeynesianischen Makroökonomie entwickelten Vorstellungen über die Multiplikatorwirkungen der Steuern auf Konjunktur und Wachstum haben die Stabilitätspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg stark beeinflusst. Die allokativen und distributiven Steuerwirkungen werden in jüngster Zeit verstärkt mithilfe mikroökonomischer Gleichgewichtsmodelle analysiert, die einen hohen Grad an Disaggregation nach Wirtschaftssektoren, Gütern und Faktoren erlauben und die es ermöglichen sollen, auch Fernwirkungen und Rückkopplungseffekte mit zu berücksichtigen und in Simulationsrechnungen zu quantifizieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steuerwirkungen — 1. Begriff: Effekte der Steuern oder Steuerrechtsänderungen auf volkswirtschaftliche Größen. St. umfassen Steuerausweichreaktionen in der Ankündigungsphase (⇡ Signalwirkungen), Überwälzungsprozesse bei der Steuerauferlegung und Sekundärwirkungen… …   Lexikon der Economics

  • Steuer: Steuerwirkungen und Inzidenz —   Das Streben von Steuerpflichtigen, der Belastung durch Steuern zu entkommen, ist so alt wie die Besteuerung selbst. Der Florentiner Kaufmann Giovanni di Pagolo Morelli warnte bereits im 14. Jahrhundert vor überflüssigen moralischen Bedenken: »V …   Universal-Lexikon

  • Steuerinzidenz — Steuer|inzidenz,   Verteilung der Last einer Steuer oder einer Anzahl von Steuern meist zwischen Personen als Ergebnis der Steuerwirkungen. Unter Steuerlast wird dabei im Allgemeinen die direkt durch die Steuerzahllast oder indirekt durch… …   Universal-Lexikon

  • Steuern — Abgaben; Gebühren * * * steu|ern [ ʃtɔy̮ɐn] <tr.; hat: (bei einem Fahrzeug) das Steuer, die Lenkung bedienen: das Schiff, Auto steuern. Syn.: ↑ fahren, ↑ führen, ↑ lenken, ↑ manö …   Universal-Lexikon

  • steuern — kontrollieren; regieren; lenken; dirigieren; manövrieren; führen; reglementieren; regeln; regulieren; schalten (technisch); verdrehen …   Universal-Lexikon

  • Steuerüberwälzung — Steuer|überwälzung,   i. e. Steuerüberwälzung die von der Einführung oder Erhöhung von Steuern ausgehenden unmittelbaren Preiswirkungen, durch die die Steuerzahllast vom Steuerschuldner ganz oder teilweise (zunächst) auf ein anderes… …   Universal-Lexikon

  • Herbert Sultan — (* 22. Juni 1894 in Thorn; † 26. Oktober 1954 in Heidelberg) war ein deutscher Wirtschafts und Sozialwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung für die Soziologie 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Ingolf Metze — (* 6. Dezember 1934) ist ein deutscher Finanzwissenschaftler. Nach seinem Studium habilitierte sich Metze 1966. Anfang 1972 wurde er als ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre auf den Lehrstuhl für Finanzwissenschaften der Westfälischen …   Deutsch Wikipedia

  • Regression — Rückführung; Rückgang; Rückschritt; Rückbildung; Beschneidung; Dämpfung; Reduzierung; Abnahme; Reduktion; Verminderung; Verringerung; …   Universal-Lexikon

  • Inzidenz — Anzahl der Neuerkrankungen * * * In|zi|dẹnz 〈f.; , en od. zi|en〉 1. 〈veraltet〉 Vorfall, Eintritt eines Ereignisses 2. 〈Geom.〉 Relation, die in den Axiomen der Geometrie zwischen den Punkten u. Geraden od. zwischen den Punkten u. Ebenen erklärt… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”